NEWS

 

 

 

Scheinwerfer Bühne Stuhl neu!!Extra!!

 

Stücke für die kleineren Bretter,

die die Welt bedeuten

 

 

  • Kleine Besetzung
  • Wenig Deko-Aufwand
  • Nur gute Schauspieler

 

 

 

 

 

   

ISABEL GREEN

(Isabel Green)

 

Monolog von

EMANUELE ALDROVANDI

 

Deutsch von Sabine Heymann

1 D

  

Leben wir in einer Burnoutgesellschaft? Isabel Green, ein großer Hollywoodstar, hat gerade ihren ersten Oscar für die »beste weibliche Hauptrolle« gewonnen. Sie steht auf der Bühne des Dolby Theater, in der Hand hält sie die Statue, von der sie seit ihrer Kindheit geträumt hat. Sie müsste auf dem Gipfel des Glücks sein, doch etwas stimmt nicht mit ihr. Während sie äußerlich Begeisterung und Verlegenheit mimt, trägt sie ein innerlicher Gedankensturm weit weg, in eine einsame Dimension, in der die Überlegungen über ihr eigenes Leben und der Versuch, die aktuelle Situation zu meistern, zu einem tragikomischen Höhepunkt führen, der mit allen Konventionen zu »Dankesreden« bricht und die Fundamente ihrer eigenen Existenz in Frage stellt.

 

 

 

BASHIR LAZHAR

 

Monolog von

EVELYNE DE LA CHENELIÈRE

 

Deutsch von Gerda Poschmann-Reichenau

1 H / 1 Dek.

 

Bashir Lazhar, politischer Flüchtling aus Algerien, hat Frau und Kinder verloren. Er ersetzt eine Lehrerin, die sich vor den Augen ihrer Schüler erhängt hat. Seine Lehrmethoden sind altmodisch, seine Liebe zu den Kindern bedingungslos aufrichtig. Aber Bashir fehlt nicht nur die Arbeitserlaubnis. Das Mono-Drama um Verlust und Heimatlosigkeit lässt die Bildungsmisere in neuem Licht erscheinen.

 

 

 

MARGHERITAS TRAUM

(Avevo un bel pallone rosso)

 

Stück von

ANGELA DEMATTÉ

 

Deutsch von Sabine Heymann

1 D, 1 H / 2 Dek.

 

Von der Kindheit bis zu ihrem Tod wird die schillernde Geschichte des Lebens von Margherita Cagol, alias Mara, Frau von Renato Curcio, Gründer und Ideologe der Roten Brigaden, nachgezeichnet. Margherita war ein katholisches Mädchen, das während ihres Studiums an der Fakultät für Soziologie in Trient, wo sie Renato Curcio kennenlernte, heranwuchs und ihr politisches Bewusstsein entwickelte. Das Paar ging nach Mailand, begründete den bewaffneten Kampf und führte die ersten Entführungen durch, aber am 6. Juni 1975 wurde Mara bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet.

 

Margheritas allgegenwärtiger Gesprächspartner ist ihr Vater. Von Anbeginn ihres Gedankenaustausches treffen zwei Weltsichten aufeinander: der gesunde Menschenverstand des Vaters, "kleinbürgerlich", und Maras kompromisslose ideologische Vision. Um an das Leben und den Tod von Mara Cagol zu erinnern, verlässt sich Angela Dematté auch auf Briefe von Mara an ihre Mutter, (aufeinanderfolgende) Kommuniqués der Roten Brigaden sowie Auszüge aus Zeitungen und bildet so einen besonderen Moment der italienischen Geschichte ab: die Geburt der Roten Brigaden, den Übergang zum bewaffneten Kampf bis zu Maras tragischem Tod.

 

 

 

ANGIE VON DEN STONES

 

Monolog von

HEIKE FALKENBERG

 

1 D / 1 Dek.

UA frei

- geeignet für Spielstätten im Freien -

 

Angela Hummer war Tänzerin, bis die Kinder kamen. Doch das Leben als Gattin und Mutter im Reihenhaus wurde ihr schnell zu eng. Von heute auf morgen verließ sie den Mann und die zwei kleinen Töchter und ging nach Wien, um den Traum von Bühnenkarriere und großer Liebe zu leben.

Ausgeträumt: Jetzt ist sie 50jährig heimgekehrt und sitzt allein und durch eine Beckenprellung seit Wochen zur Unbeweglichkeit verdammt in einer erst halb renovierten leeren Villenwohnung, die sie sich erschwindelt hat. In Wahrheit ist sie gescheitert, gebrochen, abgebrannt, vereinsamt. Die Lebensmittelvorräte gehen zur Neige, der Laptop ist abgestürzt, telefonisch ist nicht einmal der dringend benötigte Arzt erreichbar. Wo ihre Familie ist und ob die Töchter sie überhaupt noch sehen wollen, weiß sie nicht. Vor Schmerzen und unter dem Einfluss der Medikamente, die sie zunehmend unkontrolliert einnimmt, deliriert sie zusehends, während sie ihr gescheitertes Leben rekapituliert.

 

 

 

DIE EWIGKEIT

IM DAZWISCHEN

 

Stück von

HEIKE FALKENBERG

 

1 D, 1 H / 1 Dek.

- geeignet für Spielstätten im Freien -

 

Eine ältere Dame bereitet eine Party in ihrer renovierten Garage vor, als ein etwas rätselhafter jüngerer Mann auftaucht. Ein Landstreicher oder ein Handwerker? Er nistet sich bei ihr ein, baut ihr ein Rosenspalier, stellt Fragen. Man streitet sich, sie wortreich, er eher wortkarg, sie belauern sich und scheinen sich dann doch zu mögen. Hinter dem Geplänkel enthüllt sich allmählich ein düsteres Geheimnis.

 

 

 

LOVE LETTERS

 

Stück von

A.R. GURNEY

 

Deutsch von Inge Greiffenhagen und Daniel Karasek

1 D, 1 H / 1 Dek.

 

Eine Frau und ein Mann im Dialog über ein Leben in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten: Triviale Begebenheiten und substantielle Auseinandersetzungen bestimmen diesen Briefwechsel zweier unterschiedlicher Menschen, die sich seit frühester Jugend kennen. Melissa, aus vermögendem Haus, zerbricht in einer eigennützigen Umwelt; Andrew erkämpft sich rücksichtslos Wohlstand und Ansehen.

 

 

 

WONDERFUL WORLD,

PERFECT PEOPLE

 

Eine tragikomische Suche nach dem perfekten Leben

von UDO JOLLY

 

1 D, 1 H / var. Dek.

 

Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, treffen scheinbar zufällig aufeinander, als sie beide vor entscheidenden Wendepunkten ihres Lebens stehen. Während SIE ihr chaotisches Leben in Richtung Psychiatrie steuert, steht ER davor zu realisieren, dass seine Lebensstrategien ihn nicht viel weitergebracht haben.

Trotz aller Verschiedenheit spüren sie eine Art Verbindung, und es entwickelt sich eine gemeinsame Reise durch die Nacht, in der sie immer tiefer hineintauchen in das, was sie beide bewegt. Ihr gegenseitiger Austausch und ihr verzweifelter Kampf um Perfektion nimmt tragikomische und immer drastischere Formen an und setzt in letzter Konsequenz radikale und zerstörerische Lösungsideen frei.

Die Absurdität ihres Strebens bricht sich Bahn, bis schließlich alles zerfällt und sich auflöst hin zu schlichter, elementarer Kraft.

 

 

 

DAS ENDE DES SCHAWUOT

(La fine di Shavuoth)

 

Stück von

STEFANO MASSINI

 

Deutsch von Sabine Heymann

3 H / 1 Dek.

 

Die nächtliche Begegnung zwischen dem jungen Franz Kafka und Jizchak Löwy, einem der wichtigsten Schauspieler des jiddischen Theaters, in einem Prager Theatercafé geschah wirklich. Ausgangspunkt, um über zwei Seelen auf der Suche zu erzählen, über zwei Leben, die noch nicht blühen, zwei Geschichten, die sich in einer Nacht der Vertraulichkeiten, Witze und geheimen Träume miteinander verbinden. Eine Geschichte zwischen Traum und Wirklichkeit.... wie das Leben eines jeden von uns.

Ein nächtlich-schwebendes Traumspiel, basierend auf einer wahren Begebenheit, über die Möglichkeit, sein Leben in die Hand zu nehmen - und über die Angst davor.

 

 

 

SHENZHEN BEDEUTET HÖLLE

(Shenzhen significa inferno)

 

Stück von

STEFANO MASSINI

 

Deutsch von Sabine Heymann

1 D / Minimaldek.

 

Für sechzig Minuten werden vier Arbeiter einer Mobiltelefon-Fabrik in der chinesischen Planstadt und Hightech-Metropole Shenzhen einem rücksichtslosen Test auf Selbstmordgefährdung unterzogen. Vier Arbeiterschicksale stehen exemplarisch für tausende andere, wobei die Protagonisten unsichtbar bleiben. Eine mutige Dramaturgie entlarvt die zynische Logik eines ausbeuterischen Systems der Gewinnmaximierung.

 

 

  

SONGS FÜR NOBODIES

(Songs for Nobodies)

    

Monolog von

JOANNA MURRAY-SMITH

     

Deutsch von John und Peter von Düffel

1 D / Kleine Band

 

Wenn eine großartige Sängerin ihre Stimme über die anonyme Menge schweben lässt, die Rillen von Tausenden von Schallplatten formt oder über das Radio in Millionen von Häusern auf der ganzen Welt fließt, stellt sie unzählige unbekannte Verbindungen zu Menschen her. Die Sängerin hat ihre Geschichte und der Zuhörer seine, und wenn sich diese Geschichten berühren, kann etwas Magisches entstehen.

In einer Reihe von Monologen, die Joanna Murray-Smith zunächst eigens für die Schauspielerin und Sängerin Bernadette Robinson geschrieben hat, erzählt „Songs für Nobodies“ fünf wunderbare Monologe von "Nobodies", die die Geschichten ihrer Berührungen mit Ruhm erzählen. In der One-Woman-Show werden fünf berühmte Sängerinnen Judy Garland, Patsy Cline, Billie Holiday, Edith Piaf und Maria Callas verkörpert. Schließt man die Augen, ist man bei Garland in der Carnegie Hall oder bei Piaf im L'Olympia.

 

 

  

DAS MEER, VON FERN

(La concordance des temps)

 

Stück von

JÉRÉMIE NIEL

 

nach dem gleichnamigen Roman von Evelyne de la Chenelière


Deutsch von Gerda Poschmann-Reichenau

1 D, 1 H / var. Dek.

 

„Pierre-und-Nicole“ bilden eine außergewöhnliche Symbiose. Jetzt ist das Paar kurz davor, sich zu trennen. Nicole wartet auf Pierre in einem Restaurant. Beide überlassen sich ihren Gedanken über ihre Beziehung und Vergangenes. Pierre ist in seinen widersprüchlichen Emotionen gefangen.  Er hat beschlossen, sich von seiner Frau zu trennen, sie hingegen möchte die Beziehung fortsetzen. Die Bilanz einer schwierigen Liebe und der Rückblick auf zwei Leben, die sich einmal aus seiner, einmal aus ihrer Sicht auftun. Die beiden inneren Stimmen, so eng verschlungen wie die dazugehörigen Lebenswege, kreisen immer wieder um Geschlecht, Herkunft, Tod und die Unzulänglichkeiten der Sprache. Wenn sie nicht taugt zur Verständigung, wie soll dann Liebe möglich sein?

 

Als Stück über "den metaphysischen Schwindel unserer Endlichkeit" ist dies ein intensives und verwirrendes Bühnenobjekt. Das Stück hallt in seiner eigenwilligen Form und dem geradezu hypnotisch wirkenden Parlando nach wie das Rauschen des Meeres.

 

 

  

   

DER PROFESSOR

(The Professor)

    

Monolog von

BRIAN PARKS

        

Deutsch von John von Düffel   

1 H / 1 Dek.

UA 01. August 2019 Edinburgh Fringe, Edinburgh

DSE frei

     

Der Professor, Akademiker der alten Schule, hält eine Vorlesung, bevor er den Grund verrät, warum dies seine letzte sein wird.

Es ist keine langweilige Geschichte über "verrückte politische Korrektheit", über rassistische Einstellungen oder unangemessene Beziehungen zu Studenten; das Problem dieses Professors ist, dass er völlig verrückt ist und unter anderem fest davon überzeugt, dass bestimmte kleine Tierarten Bücher lesen können.

Nun hält er eine Vorlesung über die westliche Zivilisation, in der es um Mathematik, Literatur, Poesie, das Theater, die klassische Musik und - etwas skeptisch - um Tanz geht. Er liebt die bildenden Künste und ist am glücklichsten, wenn er durch die Straßen einer europäischen Hauptstadt zu einem berühmten Museum eilt, das legendäre Kunstwerke beherbergt. Der Höhepunkt seiner Erzählung findet vor der Mona Lisa im Louvre statt, als er sich eine genial-abscheuliche Methode ausdenkt, um den Saal von anderen Besuchern zu räumen, damit er etwas Zeit allein mit dem Meisterwerk verbringen kann; und er wird seine große Entdeckung über das sphinxartige Lächeln der Mona Lisa verraten.

    

   

 

     

DIE ASTRONAUTIN

 

Ein-Science-Fiktion Theatersolo

von TOBIAS SCHWARTZ

 

1 D / Verwandlungsdek.

UA frei

 

Eine Astronautin ist seit Jahren alleine im Raumschiff im All unterwegs. Sie hat den Auftrag, Zivilisationspotentiale auf anderen Planeten zu suchen. Die Erde musste vor langer Zeit gesprengt werden, Ersatzplaneten wurden besiedelt, abgewickelt. Der hinterlassene Schaden ist mittlerweile irreparabel. Ihr letzter Funkkontakt zu einem anderen Schiff der Flotte liegt lange zurück. Im Anflug auf einen unbekannten Planeten erwacht ihr verschüttet geglaubtes menschliches Ich wieder. Durch alte Einträge im Logbuch erfährt sie, dass sie früher nicht allein war, kann sich aber zunächst nicht erinnern. Doch dann erlebt sie das Betreten des neuen Planeten plötzlich ungefiltert, empfindet, singt. Da bekommt sie plötzlich Panik, will zurück zum Raumschiff... Oder doch nicht?

 

Es ist die Vision einer Menschheit, die nach der Vernichtung der Erde eine neue Heimat suchen muss und dabei eine Spur der Vernichtung durch das Weltall zieht. Eine Utopie, in der es dem Einzelnen gerade noch rechtzeitig gelingt, sich der Manipulation der herrschenden Macht zu widersetzen, und die letzten Reste seiner emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten zu aktivieren.

 

 

 

 

EHEN SIND

AUF SAND GEBAUT

 

Stück von CARL STERNHEIM

 

Briefe Carl Sternheim – Thea Sternheim

Dramatische Fassung von Egon Karter und Wolfgang Wendler

  

1 D, 1 H / 1 Dek.

 

»Nach drei Jahren eines überirdischen jungen Liebesglücks«, wie Sternheim an seine Frau Thea schreibt, und nach 20-jähriger Ehe, die besonders sie sehr rasch desillusioniert, fasst Thea Sternheim den Entschluss zur Trennung. Mit der Scheidung Ende 1927 endet jedoch nicht der Briefwechsel der beiden, der bis zu Sternheims Tod 1942 fortdauerte.

 

 

 

 

EMPFÄNGER UNBEKANNT

(Address Unknown)

 

Stück von

KRESSMANN TAYLOR

 

Deutsch von Heidi Zerning

2 H

 

Martin und der Jude Max waren in Amerika beste Freunde. Als Martin 1932 nach Deutschland heimkehrt, beginnt eine innige Korrespondenz. Gemeinsam mit seinem Freund Max hat er in den USA eine Kunstgalerie geführt, nun kümmert sich Max allein um das Geschäft. Die beiden teilen ein Geheimnis: Martin hatte eine leidenschaftliche Beziehung zu Max` Schwester Griselle, die er aus vermeintlicher Rücksicht auf seine Familie beendet hat. Im Laufe weniger Monate und Briefe ist Martin nicht mehr wiederzuerkennen: Er ist in die NSDAP eingetreten und macht Karriere als Parteifunktionär. Bald verbittet er sich jeden Kontakt mit seinem jüdischen Freund. Max verzweifelt, er kann diesen Wandel nicht verstehen. Trotzdem wendet er sich nochmals an Martin, weil er in großer Sorge um seine in Berlin lebende Schwester ist und bittet er Martin um Hilfe. Doch Martin verweigerte ihr seinen Schutz, mehr noch: Er begeht feigen Verrat. Max übt fürchterliche Rache.

 

 

 

ABRAHAMS KINDER

(Abrahams Barn)

     

Monolog von

SVEIN TINDBERG

    

Deutsch von Gerd Weinreich

1 H / var. Dek.

 

Der norwegische Schauspieler Svein Tindberg besuchte die Heiligen Stätten in Jerusalem. Kurz nachdem er mit einer christlichen Reisegruppe den Felsendom besichtigt hatte, geriet er in eine Schießerei. Am nächsten Morgen erinnerte am Tempelberg nichts mehr an diese Ereignisse, als der Leichnam eines palästinensischen Jungen von einer wütenden Menge über den Platz getragen wurde. Dann erzählte ihm sein arabischer Guide eine erstaunliche Geschichte. Sie führt zu Abrahams Kindern.

Es ist eine Geschichte, die er seitdem immer erzählen muss: Judentum, Christentum und Islam beanspruchen Abraham als ihren Vorfahren, aber ist es nicht wirklich die gleiche Geschichte auf drei verschiedene Weisen erzählt? Die Koexistenz zwischen den Kindern Abrahams ist umstritten, aber die Geschichte der Juden, Christen und Muslime in Europa ist viel mehr als ein Konflikt. Es ist auch die Geschichte einer fruchtbaren kulturellen, intellektuellen und spirituellen Interaktion, durch die die drei Religionen reicher geworden sind, indem sie einander nahe stehen.

 

 

 

EIFERSUCHT

 

E-mail-Drama für drei PCs

von ESTHER VILAR

 

3 D / 1 Dek. 

  

Laszlo verlässt Helen (55) nach langer Ehe für Yana (40), um diese wenig später durch eine 25-jährige Studentin zu ersetzen. Die drei Frauen wohnen im selben Hochhauskomplex und nehmen schon bald Kontakt miteinander auf, ohne sich persönlich zu begegnen: Schonungslos entlarvend zeigt das Stück drei Frauen, die in erbittertem E-Mail-Krieg um einen Mann und um ihre Würde kämpfen.

 

 

 

HINTER DER LÜGE

(谎言背后)

   

Psychothriller von

NICK RONGJUN YU

   

Deutsch von Sabine Heymann

2 H / Verwandlungsdek.

     

In einem klaustrophobischen Verhörraum findet die angespannte, psychologische Vernehmung eines Arztes, der der Tötung seiner Frau verdächtigt wird, statt. Ein Polizist versucht wieder und wieder, den Arzt zu einem Geständnis zu bewegen. Aber der Polizist hat seine eigenen Dämonen, und es wird immer deutlicher, dass es zwischen diesen beiden Männern eine Beziehung gibt, auf die zunächst nichts hinwies. Die ermordete Frau hatte eine Affäre, von der der Arzt wusste und die er zuließ, und der Polizist scheint mehr über den Mord zu wissen, als die offiziellen Untersuchungsdaten hergeben. Die Rollen des Verhörenden und des Verdächtigen verschieben sich hin und her, bis schließlich der Schuldige entlarvt wird. Einer der Männer wird ins Gefängnis gehen. Aber wer?

 

 

 

ALMAS MOMENTE

Ein Fotoalbum

 

Schauspiel von

HANS ZIMMER

2 D

 

Alma ist alt geworden und lebt sie mit ihrer Tochter Olivia zusammen.Viele Jahre hat sie am Theater als Souffleuse gearbeitet. Sie kann noch immer aus Stücken zitieren. Jetzt ist sie alt und ihr Gehirn und damit ihr Wesen verändern sich zunehmend.Olivia begleitet und betreut ihre Mutter in diesem immer verwirrender werdenden Leben. Viele Momente, nicht nur die hellen, versucht Olivia, die eigentlich Fotografin ist, im Bild festzuhalten: Magic Moments, wonach jede Fotografin sucht. Wie in einem Fotoalbum blättert das Stück die unterschiedlichen, disparaten Situationen auf, zeigt Momente des harmonischen Erinnerns auf gemeinsam Erlebtes, zeigt frühe Enttäuschungen und die zunehmende Unmöglichkeit, sich zu verständigen. Vergangenheit und Gegenwart fließen ineinander.

 

Das Stück erzählt eine Geschichte von Mutter und Tochter, eine Geschichte von Liebe, Sorge und Hass und Überforderung. Es ist ein „Fotoalbum“, wie es im Untertitel heißt, das in wechselnden, widersprüchlichen Bildern, auch Erinnerungsstücken etwas zeigt, was uns allen widerfahren kann. Traurig, verrückt, komisch, schmerzlich und auch poetisch.

 

 

 

 

 

 

 

 

drucken nach oben
Datenschutzrechtliche Hinweise | Impressum | Disclaimer

© 2023
PER H. LAUKE VERLAG
Hamburg
Um unsere Webseite laukeverlag.de optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz
OK